Spielbericht aus der Bezirksvertretung Bochum-Mitte

(Sitzung vom 20.03.2025, Lesedauer 5 Minuten)

Eins ist klar: Auch die 37. Partie der Bezirksvertretung BO City bringen wir gut über die Bühne, doch auch heute ist es wieder ein ganz schön zähes Stück Wegstrecke, das die AkteurX zu gehen haben, denn jede Menge Themen stehen auf der Agenda. Anhörungen noch und nöcher treffen auf mal mehr, mal weniger offene Ohren, am Ende des Tages hält sich die Tragweite unserer Entscheidungen indes einmal mehr kaum in Grenzen, kurz vor Weltfrieden enden wir harmonischer als zuletzt.

Summertime in der BV BO City

Doch alles der Reihe nach: Pünktlicher Anstoß durch Babo Gabi im Nordhausen-Schmuckkästchen, 1 fehlt, 2 kommen etwas später, Feldstärke ist also hergestellt und die Zaungäste bestaunen zunächst die spannungsgeladene – naja was genau eigentlich? – BürgX-Frage? Vortrag? Eingabe? Egal. Die Volt-Dame ist mit ihrem Anliegen auf jeden Fall falsch bei uns, die NörgelbürgX mit Kastenschnittkritik bei Baumkronen schon richtiger, ohne dass hier wirklich geholfen werden kann und die Gretchenfragen zur Gretchenstraße bleiben letztlich ein wenig obskure Generalabrechnungen, weil eigentlich nur zu wenig Parkplätze das Thema sind. Immerhin, Kamerad Broschinski trifft derweil zum 4:2 gegen Preussen, während schnell mal alle Anträge positiv beschieden werden, auch wenn der sehr gute Betriebsunfall bei der Finanzierung von Fußball und Schützenfirlefanz wie gewohnt nicht mitgehen kann.

Damit sind allerdings schon lässig 11 Freunde Beschlüsse gefasst und wir können uns ein wenig berieseln lassen von schönen Verwaltungsvorträgen, wie z.B. „Evaluation der im Bochumer Stadtgebiet aufgestellten stationären Geschwindigkeitsanzeigetafeln“ (viel Physik, bei Dunkelflaute liefern die Biester nicht, statt Smileys wären andere Emojis vielleicht mal cool, in Riemke habe es die Leute eiliger) oder alle möglichen Bauvorhaben rund um Veloroute 2 und Radkreuz (jaja, da fallen dann auch wieder Parkplätze weg, crazy). Dooring-Unfälle könnten allerdings durch mehr subventionierte Autos mit Flügeltüren zukünftig vermieden werden, findet die sehr gute Partei Die PARTEI.

Die Kinder stark machen wir dann, indem wir aufmerksam einer Herde Jugendlicher lauschen, die uns die Workshopergebnisse des Jugendforums vorstellen und jede Menge wirklich brauchbare Impulse in die Politiklandschaft setzen dürfen. Der ein oder andere Antrag wird sich daraus sicherlich populistisch ableiten lassen, nicht wahr? So könnten die ja z.B. demnächst mal ruhig ein paar Nistkästen basteln, das soll voll der Burner in diesen Kreisen sein… 😉

Dann geht es noch kurz weiter nach Hamme und was demnächst geschah. Jede Menge Arbeit und zu wenig Geld wird da nämlich reingesteckt, aber keine Atempause, Geschichte wird gemacht, es geht voran.

Streikrecht für FlaschensammlX führen wir dann zwar nicht ein, doch es wird darauf hingewiesen, dass wir mit Pfandringen an Müllbehältern ggf. auch Armut verbieten normalisieren; ist schon ein korrekter Punkt, wobei mit Pfandring vielleicht doch besser als wie mit ohne Pfandring sein mag. Da scheiden sich die Geister.

Bei den Anträgen sind dann alle wieder in GebX-Laune, so dass es u.a. 1 Wegesanierung an der Rombacher Hütte, 1 Picknickgarnitur in der Vöde, 1 bessere Beleuchtung an der Klostermannstraße und 1 Wegesanierung für den Barbara-Park geben kann. Geilo!

Und auch die WLAN Ausstattung bei unseren Kinder- und Jugendfreizeithäusern darf verbessert werden, auch wenn Die PARTEI der Meinung ist, dass es ein Recht auf analoge Kindheit geben sollte und die Kiddies sonst doch alle noch irgendsoeinen TicTocTick kriegen. Drohnenpilot will allerdings auch gelernt sein und ohne Netz geht da natürlich nix 😉…

Im Schweinsgalopp geht es ohne Pause in den letzten Spielabschnitt. Die weiteren Mitteilungen, Antworten, Anfragen werden in Anbetracht des schönen Wetters nicht mehr komplett in der Tiefe betrachtet. Immerhin 3 unterschiedlich imposante Antworten der sehr guten Verwaltung setzt es auf die jüngsten relevanten Anfragen „ORS bei EAE?“, „Absacker an Schulen“ und „Betonschutz-Telefon“. By the way fallen die Antworten zu den Anfragen der anderen DienstleistX auch nicht unbedingt mehrsilbiger aus. Und auf die Antwort zum Thema „Selbstversorgung durch clevere und weniger smarte Grünanlagen“ (nein, hat nix mit dem Schlaraffenband zu tun) freuen sich natürlich vor allem die vielen Stachelbeeraficionados in unserer Hood. Um kurz vor 6 haben wir es dann geschafft, das Problem bleibt das Problem und die vielen Langzeitahnungslosen. Wir sehen uns wieder nach den Frühlingsferien am 15. Mai (15:00h, Nordhausen 162). So long!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert