(Sitzung vom 15.05.2025, Lesedauer 7 Minuten)
So langsam neigt sich die Saison resp. Legislaturperiode dem Ende entgegen, der Abstieg Regierungswechsel schlägt natürlich enorm auf den Magen und irgendwie ist zwar sowohl Stimmung als auch Motivation in der Gruppe durchaus vorhanden, aber das kommt heute alles eher gedämpft daher, denn nun ist es ja raus und das Siechtum der letzten Wochen hat endlich ein Ende. Wir bekommen also neben dem Dieter und dem Fotzenfritz als Bonus auch noch einen durchaus ins Zeitgeschehen passenden neuen Papst Leopard XIV obendrauf und jetzt wird bestimmt alles gut 😉.
So richtig große Themen stehen an diesem Spieltag zudem nicht auf der Tagesordnung, daher ist heute eher Mittelfeldgeplänkel angesagt; lediglich 14 Aktive sind am Start, Presse und ZuschauX fehlen gänzlich (wir waren auch schon mal interessanter) und doch fängt die Partie pünktlich um 15:00h an mit einem echten Highlight, denn der Pocket-Park an der Franz-Vogt-Straße wird uns vorgestellt. 80% der Kosten übernimmt dabei übrigens der Bund und essbar wird zumindest das Zeug aus dem Hochbeet sein. Vielleicht gibt’s dann bald auch Stachelbeeren?

Die Veloroute lassen wir dann Richtung Riemke weiter ausbauen, auch gegen den erheblichen Widerstand der fossilen Parkplatzmafia. Zuschüsse gehen klar für „Ratzfatz“, „Wir sind Hordel“ und das „Westendfest“ und dann haben wir den Kanal erst einmal gestrichen voll, denn selbstredend werden alle Kanalrenovationsmaßnahmen (keine Anung, wieso das nicht Renovierung heißt) durchgewinkt, bevor auch der Spielplatz „Matthias-Claudius-Straße“ und die sehr gute Pflanzaktion der „Initiative Quartiers AG Alsenviertel“ ebenfalls einigermaßen großzügig bedacht werden. Sämtliche Themen aus dem Block „Anhörungen“ werden dann auch recht zügig verhackstückt, so dass neue Zügigkeiten von Schulen, weitere notwendige Kanalarbeiten (alles muss repariert werden), wertvolle Schulhofverschönerungen, die Sanierung des Schlegelturms und vor allem die „Verbesserung des Carsharing-Angebotes in Bochum durch Entwicklung eines nachhaltigen (Sondernutzungs-) Konzepts“ easy durchgehen. Und auch die 5,25 Millionen Euro für den „Stadtteppich“ im Zuge einer Neugestaltung der Viktoriastraße im Abschnitt Willy-Brandt-Platz bis Husemannplatz machen wir locker, denn eine Fläche aus „neuem und recyceltem Betonsteinpflaster in changierenden Grautönen“ kann nur im Sinne von Die PARTEI sein, ganz im Sinne von „Make Bochum Grey Again!“. Geil!
Spannend wird es, als über die „Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in der Bochumer Innenstadt“ abgestimmt wird und der Fraktionszwang dabei wie immer aufgehoben ist. Diesmal geht es ungefähr 9 zu 5 für die hier dann relevante „Fraktion Ausbeutung“ aus, so dass erneut sowohl beim Musiksommer als auch während des Weihnachtsmarktes der Markt sonn- und feiertags ordentlich regeln darf.
Dann steht mal wieder ein ausgesprochenes Lieblingsthema zur Debatte: Was tun mit diesen leidigen e-Scootern? Der Vorschlag der sehr guten Partei Die PARTEI zur seltenen Erde-Ausbeutung wird ja bekanntlich durch die Verwaltung geflissentlich ignoriert. Immerhin bekommen die doof abgestellten Biester demnächst eine eigene Rubrik im Mängelmelder und diverse „Oasen-Standorte“, wo sie sich mal ordentlich erfrischen können. Hurra!
Nickelig wird es dann wie fast schon erwartet noch beim Thema „Temporäres Grillverbot im Schmechtings Wiesental“, das die Cringe-„Demokraten“ reingeworfen haben, obwohl ein Grillkonzept längst in Mache ist. Populismusunternehmertum at it’s best, so lässt es sich den besorgten BürgX natürlich auch besorgen. Zumindest den sozial Schwachen. Also nicht den Armen!
Besser ist da auf jeden Fall, dass es demnächst nicht nur in der geilsten Stadt der Welt (Holland), sondern auch in Bochum Sonnenmilchspender geben soll. Wo Klimaschutz längst – trotz noch so ausgeklügelter Bochum-Strategie – keine ernstzunehmende Rolle mehr spielt, können wir Klima-Resilienz natürlich sehr gut gebrauchen. Gespannt dürfen wir indes sein, welche Produkte zum Einsatz kommen, die Anfrage zum Sponsoring liegt bereits jetzt auf der Straße. Gegen Hitze hilft das zwar auch nicht, kompensiert aber mit Sicherheit viele gefällte Bäume, oder wat?
Die Antworten der Verwaltung auf insgesamt 20 Anfragen (z.B. auch auf die der sehr guten Partei Die PARTEI „Selbstversorgung durch clevere und weniger smarte Grünanlagen“) dienen dann eher der Erregung öffentlicher Langeweile. Das Thema mit dem „Parkdruck bei VfL-Heimspielen“ dürfte sich demnächst automatisch entspannen, wenn Fürth und Elversberg zu unmöglichen Zeiten anrücken. Und bei den 12 neuen Anfragen sollte natürlich vor allem das Thema „Einführung Bochum Total Kids“ im Fokus stehen, wir werden sehen und staunen.
Die Nachspielzeit hält dann noch einen echten kleinen Krimi bereit, bei dem es um skurrile rechtliche Fragestellungen beim „Verkauf eines städtischen Grundstücks an der Zillertalstraße“ geht, die so wohl eher selten vorkommen. Hier haben wir unsere Entscheidung verschoben, da ggf. noch weitere sachdienliche Hinweise bis zur nächsten Sitzung eingegangen sein könnten.
Das war’s diesmal dann aber auch schon. Bereits um 16:44h ertönt der Schlusspfiff und die heute gut mitarbeitende Gruppe darf in den wohlverdienten Feierabend. Weiter geht’s am 26.06. (15:00h, Raum Nordhausen 162); bis dahin uns alles Gute und erträgliche Temperaturen!